Energiekonzepte
Flächenheizung/-kühlung mit erneuerbaren Energien
Auf den vorangegangenen Seiten haben wir EnCool Systems vorgestellt:
Flächenheizungen/-kühlungen und regenerative Energiesysteme.
Welche ist nun die beste Lösung im Einzelfall?
Um diese Frage zu beantworten, entwickeln wir ganzheitliche Energiekonzepte - zugeschnitten auf die Projekte unserer Kunden.
Energiekonzepte schaffen Transparenz, eine klare Projektstruktur und Flexibilität bei der Realisierung. Der grundsätzliche Aufbau wird nachstehend skizziert.
Bestandsaufnahme
Die Aufnahme der Ist-Situation betrifft Bestandsbauten, die saniert bzw. modernisiert werden sollen.
Zur Bestandsaufnahme gehören Informationen über Gebäudetyp und -alter, den allgemeinen Zustand des Gebäudes, insbesondere Dämmung von Dach und Fassade, und die Eignung der Dachflächen für die Installation von Solaranlagen.
Weitere Angaben betreffen die Anzahl der Personen im Haushalt und die vorhandenen technischen Anlagen: Heizkessel und Brennstoff, Heizsystem und Warmwasserbereitung, Solaranlagen.
Aufgabenstellung
In der Aufgabenstellung werden die Eckdaten der angestrebten Maßnahmen festgelegt. Der Umfang wird mit dem Bauherrn ausführlich besprochen und protokolliert. Dies betrifft auch das verfügbare Budget und die Planung der Investitionen, beginnend mit den Maßnahmen, die den größten Nutzen bei geringsten Kosten bringen.
Insbesondere bei älteren Gebäuden sollte eine Heizlast- und ggf. Kühllastberechnung durchgeführt werden, um sicherzustellen, dass die Energieerzeuger bedarfsgerecht dimensioniert werden und die Heiz-/Kühlleistung bei der geplanten Belegung der zu aktivierenden Flächen in Decke, Wand oder Fußboden ausreichend ist.
Festpreisangebot
Nach einvernehmlicher Festlegung der Aufgabenstellung erhält der Kunde ein Festpreisangebot über die Erstellung eines Energiekonzeptes (Vorprojekt, s.u.)
Lösungsvorschläge und Szenarien
Den Kern des Konzeptes bilden alternative Lösungsvorschläge bzw. Szenarien. Sie enthalten Beschreibungen der betrachteten Systeme mit Richtpreisen und lassen sich wie folgt unterteilen (Auswahlkriterien exemplarisch):
- Flächenheizung und Flächenkühlung: Decke, Wand, Fußboden, nur Heizen oder Heizen + Kühlen
- Wärmepumpensystem: Luft-Wasser-WP, Sole-Wasser-WP, Kopplung mit Solaranlage (siehe auch Schema)
- Brennstoffzellensystem: Reformer (Gasanschluss) versus Elektrolyseur, Wasserstoffspeicher, Kopplung mit Solaranlage (siehe auch Schema)
- Solaranlage: PV mit/ohne Solarstromspeicher, Solarthermie
- Energiemanagement: Schichtenspeicher/Frischwasserstation, Pufferspeicher mit Heizstab
Zu allen vorgeschlagenen Maßnahmen werden Fördermöglichkeiten (BAFA, KfW) aufgezeigt.
Vorprojekt
Aus den Lösungsvorschlägen ergibt sich das Vorprojekt. Es wird definiert durch Projektstruktur, Projektablauf und Projektbudget.
Der Projektstrukturplan gliedert das Projekt in Teilprojekte (TP) und diese wiederum in Arbeitspakete (AP).
Das Projektablaufdiagramm beschreibt den zeitlichen Ablauf der Teilprojekte und die Meilensteine.
Das Projektbudget ergibt sich als Summe der Einzelbudgets der Teilprojekte bzw. Arbeitspakete.
Amortisation
Mithilfe der Amortisationsrechnung lässt sich ermitteln, nach welcher Zeit die geplante Investition durch die Kosteneinsparungen zurückfließt. Die Amortisationsdauer ergibt sich somit aus dem Quotienten der Investition und den jährlichen Kosteneinsparungen.
Weiter geht's mit