Sonne und Wind
sind unbegrenzt vorhanden, fallen jedoch diskontinuierlich an.
Energie aus Sonne und Wind muss gespeichert werden, um kontinuierlich nutzbar zu sein.
Überschüssiger Ökostrom wird zu diesem Zweck in chemische Energie umgewandelt und im
Wasserstoff
gespeichert: Power to Gas. Die Rückverstromung
erfolgt in Brennstoffzellen durch "kalte Verbrennung".
Brennstoffzellen
erzeugen gleichzeitig Strom und Wärme: Kraft-Wärme-Kopplung.
Wärmepumpen
nutzen Umweltenergie aus Grundwasser, Erdinnerem oder Umgebungsluft.
Solaranlagen
erzeugen Wärme zur Warmwasserbereitung und Heizungsunterstützung
und Strom für den Eigenverbrauch und zur Einspeisung in das öffentliche Netz