Flächenheizung und Flächenkühlung


Das stille Raumklima


Thermische Behaglichkeit

Zur Regulierung unserer Körpertemperatur geben wir ständig Wärme an unsere Umgebung ab. 
Wir fühlen uns behaglich, wenn dies gleichmäßig nach allen Seiten geschieht. 
EnCool Flächenheiz-/Kühlsysteme schaffen ein Raumklima, 
das diesen natürlichen Umgebungsbedingungen entspricht.  

Ohne Zugluft und Strömungsgeräusche

Im Gegensatz zu Heizkörpern (Radiatoren, Konvektoren) oder Klimaanlagen werden keine warmen oder kalten Luftmassen durch den Raum transportiert, sondern die Raumflächen selbst werden mit wasserführenden Kapillarrohren erwärmt oder gekühlt („aktiviert“) 
und sorgen für einen ständigen, sanften Strahlungsaustausch mit den Raumnutzern. 
Strömungsgeräusche, Zugluft und das Aufwirbeln von Staub und Keimen entfallen.  
So kann an heißen Sommertagen auch nachts geräuschlos gekühlt werden.

Reaktionsschnell und sparsam

Durch den geringen Abstand und die oberflächennahe Verlegung der Kapillarrohre 
haben die aktiven Raumflächen die gewünschte Temperatur in wenigen Minuten erreicht 
und reagieren extrem flink auf wechselnde thermische Belastungen des Raumes. 

Die empfundene Raumtemperatur liegt ca. 2°C über der tatsächlichen Temperatur.
Beim Heizen kann so die Temperatur auf 18-20°C abgesenkt werden. 
Beim Kühlen stellt sich bereits bei 26°C Wohlgefühl ein, 
während Klimaanlagen die Räume auf mindestens 23°C kühlen müssen. 
Dies führt zu signifikanten Energieeinsparungen - bis 30%.
Selbst bei Fensterlüftung geht kaum Wärme verloren, da sich die Heizenergie
 vornehmlich in den Raumumschließungsflächen und nicht in der Raumluft befindet.


Heizen + Kühlen 

Im Zuge der globalen Erwärmung werden die Sommer heißer und die Hitzewellen nehmen zu.
Die Raumkühlung gewinnt an Bedeutung, auch im Wohnbereich. 
 Ist das Kühlen sogar das Heizen der Zukunft? 
EnCool Systems kann jedenfalls beides: Heizen + Kühlen in einem System. 


EnCool Anlagen

werden als Heiz-/Kühldecken, Heiz-/Kühlwände und Fußbodenheizungen gebaut.
Mit ihren niedrigen Vorlauftemperaturen passen sie perfekt 
zu regenerativen Energien mit Solaranlagen, Wärmepumpen und Brennstoffzellen.